Revolutionierung der Lagerung in der Kühlkette
Die Rolle von AS/RSs und STVs
Ein wiederkehrendes Thema im Kühlhaussektor ist die effektive Unterbringung einer ständig wachsenden Warenvielfalt auf begrenztem Raum. Die große Vielfalt an Tiefkühlkost-SKUs und der Trend zu kleineren Bestellungen verschärfen die Herausforderung, die erforderlichen Mengen mit herkömmlichen festen Regal- und Bodenlagermethoden zu lagern.
Wie wir in jüngster Zeit branchenweit auf globaler Ebene beobachten konnten, ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu einem wichtigen Anliegen geworden. Dies ist für Einzelhändler ein weiterer Grund, sich gegen Infrastruktur- und Umweltrisiken zu wappnen.
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Industrietechnologie ist die Kühlkettenbranche ein Paradebeispiel für Anpassung und Innovation. Da die Anforderungen an Effizienz, Geschwindigkeit und Präzision stetig steigen, hat sich die Lagerautomatisierung als transformative Lösung herausgestellt. Unter den Automatisierungstools haben automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (Regalbediengerät) und Sorting Transfer Vehicles (STVs) eine entscheidende Rolle bei der Revolutionierung der Lagerprozesse in der Kühlkettenbranche gespielt.
Einzigartige Herausforderungen und Chancen
Die Kühlkettenbranche umfasst eine breite Palette von Produkten, darunter verderbliche Waren wie Milchprodukte, Tiefkühlkost und frische Produkte. Im Gegensatz zur herkömmlichen Lagerhaltung erfordert die Lagerung von Lebensmitteln in Kühlhäusern eine präzise Temperaturkontrolle, strenge Bestandsverwaltung und schnelle Auftragsabwicklung, um die Produktqualität und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Kühlhäuser für Supermärkte und Restaurantketten zeichnen sich durch Lagerbestände mit hoher Produktvielfalt, kleinen Chargen und schnellem Warenumschlag aus. Unabdingbar für diesen Prozess ist die Verwaltung der Waren auf der Grundlage von Verfallsdaten, Mindesthaltbarkeitsdaten und Lieferinformationen – ein kontinuierlicher Fluss von Palettenlagerung, -abruf und Kommissionierung auf der Grundlage von Spezifikationen.
Traditionell waren Kühllager für Lebensmittel bei Aufgaben wie Kommissionierung, Verpackung und Bestandsverwaltung stark auf manuelle Arbeit angewiesen. Dieser Ansatz führte jedoch häufig zu Ineffizienzen, höheren Arbeitskosten und einem erhöhten Fehlerrisiko. Mit dem Aufkommen der Automatisierungstechnologien hat die Branche einen Wandel hin zu rationalisierteren und optimierteren Abläufen erlebt.
AS/RSs: Maximierung der Effizienz und Raumausnutzung
AS/RSs sind ein Eckpfeiler der Lagerautomatisierung und bieten beispiellose Effizienz bei Lager- und Abrufvorgängen. Diese Systeme nutzen eine Kombination aus Lagerregalen, automatisierten Shuttles und Kränen, um Waren präzise und schnell einzulagern und abzurufen, wobei der Schwerpunkt auf hohem Volumen und Lagereffizienz liegt.
Im Kontext der Kühlkettenbranche bieten AS/RSs mehrere wichtige Vorteile:
- Temperaturkontrolle
- AS/RS sind für den reibungslosen Betrieb in Kühllagerumgebungen konzipiert und gewährleisten, dass temperaturempfindliche Waren während des gesamten Einlagerungs- und Abrufvorgangs konserviert bleiben.
- Optimierte Raumausnutzung
- Durch die effektivere Nutzung des vertikalen Raums ermöglichen AS/RS Kühlkettenlagern, ihre Lagerkapazität zu maximieren, ohne ihre physische Grundfläche zu vergrößern. Dies ist insbesondere in städtischen Gebieten von entscheidender Bedeutung, wo der Platz begrenzt und die Grundstückskosten hoch sind.
- Verbesserte Bestandsverwaltung
- AS/RS sind mit erweiterten Funktionen zur Bestandsverfolgung und -verwaltung ausgestattet, sodass Lagerleiter die Lagerbestände in Echtzeit überwachen und die Bestandsrotation optimieren können, um Abfall zu minimieren.
- Erhöhter Durchsatz
- Durch automatisierte Abrufprozesse reduzieren AS/RS die zur Auftragserfüllung erforderliche Zeit erheblich und verbessern so den Gesamtdurchsatz und die Kundenzufriedenheit.
Sorting Transfer Vehicles (STVs): Navigation im Kühllagergelände
Neben AS/RS spielen Sorting Transfer Vehicles (STVs), ein schienengeführtes Transportsystem, eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Flexibilität von Kühlkettenlagern. STVs können Waren mit minimalem menschlichen Eingriff zwischen Lagerregalen und Kommissionierstationen transportieren.
So verändern STVs die Kühllagerung von Lebensmitteln:
- Dynamischer Speicherzugriff
- STVs transportieren Waren nahtlos zu und von einem Regalbediengerät. Das System kann autonom durch schmale Gänge und enge Räume navigieren, um Paletten an Abgabepunkten abzuliefern, wo das Regalbediengerät sie zur Lagerung abrufen kann. Diese Flexibilität ermöglicht schnellere Abrufzeiten und eine reibungslosere Orchestrierung der Arbeitsabläufe.
- 2. Kollaboratives Arbeiten
- STVs können mit menschlichen Bedienern und anderen automatisierten Geräten wie Roboterarmen und Fördersystemen zusammenarbeiten, um den gesamten Auftragserfüllungsprozess zu optimieren. Dieser kollaborative Ansatz optimiert die Ressourcennutzung und minimiert Engpässe.
- Verbesserte Arbeitsumgebungen
- Durch die Übergabe der Waren an die Bediener können Kommissionieraufgaben bei gut beleuchteten, sicheren und angenehmen Temperaturen durchgeführt werden. Dies steigert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter und sorgt für sicherere und produktivere Abläufe.
- Skalierbarkeit und Modularität
- STVs sind von Natur aus skalierbar, sodass Kühllager ihre Automatisierungskapazitäten bei steigender Nachfrage schrittweise erweitern können. Dieser modulare Automatisierungsansatz stellt sicher, dass Investitionen flexibel bleiben und sich an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anpassen.
Vorreiter einer neuen Ära der Effizienz und Zuverlässigkeit
Die Integration von AS/RSs und STVs stellt einen Paradigmenwechsel in der Funktionsweise von Kühlhäusern für Lebensmittel dar. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Automatisierung ermöglichen diese Technologien Lagerhäusern ein beispielloses Maß an Effizienz, Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Da sich die Kühlkettenbranche als Reaktion auf sich ändernde Verbraucheranforderungen und Marktdynamiken ständig weiterentwickelt, wird die Einführung der Lagerautomatisierung zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit spielen. Durch den Einsatz von AS/RSs und STVs können sich Hersteller und Händler von Kühlketten an die Spitze der Innovation setzen und frischere Produkte schneller und effizienter als je zuvor liefern.
Daifuku beliefert seit 1973 einen breiten Kundenkreis mit Logistiksystemen für Kühllagerumgebungen. Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten darüber, wie wir Sie bei der Umgestaltung Ihrer Betriebsabläufe unterstützen können.
Erfahrung in der Kühlkette
Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Kühlkette wissen wir, wie wir unseren Kunden zum Erfolg verhelfen können. Lesen Sie einige unserer Erfolgsgeschichten zur Kühlkette im Abschnitt Case Studies auf der Daifuku-Website, darunter Vinamilk, Daiichi Storehouse & Refrigeration und Charoen Pokphand Foods.
Arijit Biswas
Senior Business Solutions Manager, Daifuku Ozeanien
Arijit Biswas ist ein Ingenieur mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung und hat bei Linfox, Grey Orange, Swisslog, Andrew Donald Design Engineers und WS Atkins gearbeitet. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau vom sehr angesehenen Indian Institute of Technology und besitzt außerdem einen Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften von der University of Queensland.