Lebensmittel und Pharmazie

Logistische Fabrikautomatisierung
Die Fertigungsindustrie war ein früher Anwender der Optimierung durch Automatisierung. Innerhalb der Industrie müssen Lebensmittel- und Pharmahersteller im Vergleich zu anderen Produktherstellern viel strengere Regeln und Vorschriften wie HACCP, GMP oder GDP einhalten. Obwohl die Regeln ihre Unterschiede aufweisen, müssen die folgenden Punkte beachtet werden, wenn die Implementierung automatisierter Materialflusssysteme in Betracht gezogen wird.
- Minimierung der Emission, Ausbreitung und Ansammlung von Staub.
- Einfache Reinigung und Wartung.
- Vermeidung von Kreuzkontaminationen.
- Vermeidung menschlicher Fehler.
Bei Daifuku berücksichtigen unsere Materialhandhabungssysteme die oben genannten Punkte und bieten unseren Kunden optimierte Prozesse.

Automatisierung von Roh- und Verpackungsmaterial im Wareneingang
Angelieferte Roh- und Verpackungsmaterialien werden geprüft und anschließend von einem Regalbediengerät (RGB) eingelagert. Anschließend wird jede Produktcharge geprüft. Nach Freigabe gelangt es in den Herstellungsprozess. Findet der Fertigungsprozess über mehrere Stockwerke statt, fungiert das RBG auch als Aufzug.

In besonders hygienischer Umgebung (z. B. bei Pharmazeutika), depalettieren Roboter die Behälter, die dann eine Luftdusche passieren. Anschließend erfolgt die Roboterpalettierung der Behälter auf neue Paletten, die danach durch das RBG eingelagert werden.

Systembeispiele
Automatische Palettierung und Depalletierung.
RBG in sauberer Umgebung mit Systempaletten.
Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) transportiert Roh- und Verpackungsmaterialien vom RBG zur Produktionslinie.
Work-in-Progress-Lagerung und automatischer Nachschub
Nicht nur für Lebensmittel und Pharmazeutika, sondern für die Herstellung im Allgemeinen kann es notwendig werden, Artikel während der Produktion vorübergehend zu lagern, aufgrund von Betriebszeiten, unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschiedener Produktionsprozesse oder weil das Produkt vor dem nächsten Prozess ruhen muss. Für diese Art von Fällen wird es durch die Implementierung eines Regalbediengerät möglich, Artikel vorübergehend zu lagern und die Produktionslinie JIT zu versorgen. Im Vergleich zur horizontalen Lagerung trägt die Verwendung von First-in/First-out (FIFO)-Lagerung zur Versorgung der Produktionslinie dazu bei, die Verwendung von Artikeln zu verhindern, die die Inspektion nicht bestehen.

Darüber hinaus ist es für bestimmte Produkte erforderlich, sie bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit ruhen zu lassen. Zum Beispiel Joghurt fermentieren oder Schokolade reifen lassen. Durch den Einsatz eines Regalbediengerät für diese Prozesse wird es möglich, einzelne Behälter oder Paletten automatisch für vorbestimmte Zeiträume bei einer bestimmten Temperatur ruhen zu lassen. Da Personal oder Gabelstapler den Bereich nicht betreten und verlassen müssen, ist es viel einfacher, die erforderliche Lagerumgebung aufrechtzuerhalten. Neben der Lebensmittelverarbeitung kann dieses System in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, z. B. zur Erhaltung der Frische von Produkten, zur Konservierung von Meeresfrüchten oder zur Herstellung von wiederverwendbaren Batterien.

Automatisierung der Produktversandvorbereitung
Fertige und verpackte Produkte werden auf eine leere Palette geladen, die dann eingeschweißt und gelagert wird. Wenn eine Bestellung eintrifft, wird die Palette entfernt und die Produkte in LKWs verladen. Wenn diese Prozesse manuell durchgeführt werden, erfordern sie eine große Menge an Arbeitskraft.
Mit einer Kombination aus Liefermaschinen für leere Paletten, Palettierrobotern, automatischen Etikettierern, AS/RSs, AGVs und anderen Materialhandhabungssystemen bietet Daifuku eine umfassende Automatisierungslösung für die Vorbereitung von Produkten für die Lieferung. Auch in dieser Phase können Produkte für den Versand gesperrt werden, bis sie eine Prüfung bestehen.

1. Die Palettenausgabemaschine gibt leere Paletten einzeln auf ein Förderband aus.
2. Der Palettierroboter stapelt Produkte auf die leeren Paletten.
3. Die Paletten-Stretchwickelmaschine umwickelt die Paletten.
4. Verpackte Paletten werden in einem Regalbediengerät gelagert.
5. STVs bringen die Paletten zu den Lkw-Fahrspuren. Für Fälle, in denen ein LKW mehrere Lieferungen durchführt, kann das System so eingestellt werden, dass Produkte in umgekehrter Lieferreihenfolge versendet werden.
Lösungen, die zur Produktionsumgebung passen
An Produktionsstätten von Lebensmitteln und Pharmazeutika ist es üblich, bestimmte Lagerbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Sauberkeit einzuhalten. Daifuku-Systeme können verschiedene Umgebungsvariablen wie hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperatur, niedrige Temperatur, Sauberkeit gemäß ISO-Klasse 6-8 (alte US-Bundesnorm Klasse 1.000-100.000) unterstützen.
Aufrechterhaltung einer sauberen Produktionsumgebung
Daifuku-Systeme können verschiedene Maßnahmen bereitstellen, um dem erforderlichen Reinheitsgrad gerecht zu werden.
Staubemissionskontrolle: Rostfreie Materialien werden für Regale verwendet, die wiederholt mit Kisten, Behältern und anderen Gegenständen in Kontakt kommen.
Staubemissionskontrolle: Die Staubemission von Trolleys wird durch die drahtlose Stromversorgung verhindert.
Verhinderung von Staubausbreitung: Über der Kranlaufschiene, der elektrischen Versorgungsschiene und der Laufführungsschiene sind Abdeckungen installiert.
Verhinderung von Staubansammlungen: Die Regale haben einen geschlossenen Traversenquerschnitt, der Staubansammlungen verhindert und die Reinigung erleichtert.
Reinigung: Waschbare Gestelle und Förderer mit rostfreien Materialien, Imprägnierung und ölfreien Ketten.
Kreuzkontaminationsverhinderung: Schaffung von Unterdruck- und Überdruckbereichen oder Verwendung von Förderbändern, um Behälter beim Ein- und Auslagern durch einen Durchgangskasten zu befördern.
Andere Speziallösungen
Kühllagerlösungen: Regalbediengeräte, Förderbänder und AGVs, die bei bis zu -30 °C betrieben werden können.
Heißlagerlösungen: Automatisierte Joghurtfermentation mit Kränen und Förderbändern, die bei 40–45 °C betrieben werden.
Related Blog Content
Check out out related content from our experts on our blog site, Insights.
Kontakt
Bei Produktanfragen kontaktieren Sie uns bitte über unsere Kontaktseite.
Zum KontaktformularKontakt
Bei Produktanfragen kontaktieren Sie uns bitte über unsere Kontaktseite.
Zum Kontaktformular