Lagerautomatisierung in Vietnam: Effizienz, Wachstum und der Wandel der Belegschaft

  • 27. März 2025
  • GLOBAL
Warehouse Automation in Vietnam

Automatisierte Lager, auch Smart Warehouses genannt, revolutionieren die Logistik- und Fertigungsbranche, insbesondere in Entwicklungsländern. Diese technologischen Innovationen steigern nicht nur die Effizienz und Kosteneffizienz in beiden Sektoren, sondern gestalten auch die Zukunft der Beschäftigung neu. Automatisierung bietet zwar erhebliche Wachstumschancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel untersuchen wir, wie automatisierte Lager Abläufe und Arbeitsplätze verändern können, und veranschaulichen die Entwicklung am Beispiel Vietnams.

Vietnams Arbeitsmarkt – Ein Rückschritt

Labor Shortage

Zunächst ist es wichtig, einen Blick auf die Arbeitsmarktsituation des Landes zu werfen. Der IWF betont, dass Vietnam eine sehr niedrige Arbeitslosenquote von 2 % aufweist, die unter dem weltweiten Durchschnitt liegt. Dennoch gibt es in Vietnam Branchen, die unter einem gravierenden Arbeitskräftemangel leiden, insbesondere in der Logistik (*1), der IT (*2), dem verarbeitenden Gewerbe (*3) und dem Baugewerbe (*4). Dieser Mangel ist im Norden des Landes zunehmend ausgeprägt, da viele ausländische Unternehmen Schwierigkeiten haben, Arbeitskräfte im verarbeitenden Gewerbe einzustellen (*5).

Vorteile automatisierter Lager in Vietnam

warehouse Automation

1. Effizienz und Sicherheit
Neben der Transformation von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen steigert die Automatisierung nachweislich die Effizienz verschiedener Lager- und Fabrikabläufe – Kommissionierung, Sortierung, Lagerung, Versand, Ersatzteilversorgung, WIP-Handling – und die Sicherheit. Automatisierte Lager reduzieren beispielsweise den Bedarf an Gabelstaplern und reduzieren die Anzahl der Mitarbeiter, die sich in der Anlage bewegen müssen, wodurch Risiken und Gefahren minimiert werden. Forscher der Universitäten Toronto, Berlin und Pittsburgh kamen kürzlich zu dem Schluss, dass Roboter die jährliche Arbeitsunfallrate um etwa 1,2 Fälle pro 100 Arbeiter senken (*6).

2. Schaffung von Arbeitsplätzen in Hochtechnologiebereichen
Die Implementierung und der Betrieb automatisierter Lager erfordern spezielle Kenntnisse in Bereichen wie Software, Hardware und Automatisierungstechnik. Daher florieren Karrieren in den Bereichen Softwareentwicklung, Systemtechnik und Anlagenwartung. Wie bereits erwähnt, leiden viele Branchen in Vietnam unter Arbeitskräftemangel. Diese Hightech-Positionen bieten dringend benötigte Möglichkeiten für Fachkräfte und lindern gleichzeitig den Arbeitskräftemangel im Land.
Collaborative Automation -- GTP Picking

3. Umwandlung manueller Aufgaben in spezialisierte Rollen und kollaborative Vorgänge
Automatisierung kann zwar einige manuelle Arbeitsaufgaben ersetzen, doch es ist wichtig zu erkennen, dass Arbeitsplätze nicht verschwinden – sie verändern sich. Automatisierte Lager tragen dazu bei, den Arbeitskräftemangel in traditionellen Lagern zu lindern, indem sie den Bedarf an repetitiven Aufgaben wie Kommissionieren, Sortieren, Prüfen und Verpacken reduzieren. Dies schafft ein Umfeld, in dem Arbeitnehmer ihre Fähigkeiten verbessern und in anspruchsvollere Positionen in Technologie und Management aufsteigen können. Dieser Wandel steigert die Arbeitsplatzqualität und eröffnet Wege zu besser bezahlten, anspruchsvolleren Beschäftigungen. Darüber hinaus bietet die Automatisierung in vielen Fällen auch weniger qualifizierten Arbeitnehmern Raum, vom ersten Tag an effizienter zu arbeiten. Ein Beispiel hierfür sind Ware-zur-Person-Kommissionierstationen, bei denen das automatisierte System mit den Mitarbeitern zusammenarbeitet und ihnen die Waren direkt zuführt.

4. Wachstumsförderung im Logistik- und Supply-Chain-Sektor
Die Einführung automatisierter Lager fördert das Wachstum der vietnamesischen Logistik- und Lieferkettenbranche. Durch Produktivitätssteigerung und Betriebsoptimierung senkt die Automatisierung Kosten und verbessert die Servicebereitstellung. Laut dem vietnamesischen Ministerium für Industrie und Handel verzeichnet der Logistiksektor eine jährliche Wachstumsrate von 14–16 %, was größtenteils auf Fortschritte wie Automatisierung zurückzuführen ist (*7). Mit dem Wachstum der Branche steigen auch die Beschäftigungsmöglichkeiten in verwandten Bereichen wie Anlagenwartung, Lagerverwaltung und IT-Support.

Herausforderungen für einen reibungslosen Übergang

1. Sorge vor Arbeitsplatzverlusten
Eine häufige Sorge im Zusammenhang mit der Automatisierung ist der mögliche Verlust von Arbeitsplätzen. Laut dem Weltwirtschaftsforum planen 41 % der Unternehmen weltweit, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren (*8). Zwar könnten einige manuelle Tätigkeiten abgebaut werden, doch parallel dazu bietet sich den Arbeitnehmern die Möglichkeit, in höherwertige, technologieorientierte Tätigkeiten zu wechseln. Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze nicht gänzlich, sondern verändert sie. Wie bereits erwähnt, ermöglichen viele automatisierte Systeme zudem einen kollaborativen Ansatz, mit dem auch weniger qualifizierte Arbeitnehmer vom ersten Tag an interagieren können. Gleichzeitig können Arbeitnehmer durch Weiterbildung und Umschulung sicherstellen, dass sie auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt relevant bleiben.
Workforce Retraining

2. Umschulung der Belegschaft für das digitale Zeitalter
Eine der größten Herausforderungen bei der Automatisierung besteht darin, die Belegschaft mit den notwendigen Fähigkeiten für den Einsatz in einem Hightech-Umfeld auszustatten (*9). Um den größtmöglichen Nutzen automatisierter Lager zu erzielen, ist die Umschulung von Mitarbeitern auf neue Technologien entscheidend. Durch Schulungsprogramme und die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens können Regierungen und Unternehmen ihre Mitarbeiter befähigen, in anspruchsvolleren Positionen erfolgreich zu sein (*10). Diese Investitionen in die Personalentwicklung kommen nicht nur den einzelnen Mitarbeitern zugute, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Logistikbranche.

3. Anfängliche Investitionskosten und Zugänglichkeit
Die langfristigen Vorteile der Automatisierung sind unbestreitbar, doch die anfänglichen Investitionen in Infrastruktur und Technologie können insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Hürde darstellen. Automatisierung muss jedoch kein Alles-oder-Nichts-Ansatz sein. Unternehmen können klein anfangen – sei es mit einem Kommissioniersystem, einer Lagerverwaltungssoftware, einem einzelnen Regalbediengerät oder einer anderen zielgerichteten Lösung – und mit der Zeit skalieren. Ein zuverlässiger Automatisierungsanbieter hilft Ihnen, den richtigen Einstieg zu finden und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden. Durch einen schrittweisen Ansatz können KMU die Effizienz schrittweise steigern, den Personalaufwand reduzieren und ihren Betrieb zukunftssicher machen, ohne hohe Vorlaufkosten zu verursachen.

Automatisierung für eine stärkere Belegschaft

Während die Automatisierung in Lagern zwar bestimmte manuelle Tätigkeiten ersetzen kann, eröffnet sie auch zahlreiche neue Möglichkeiten in Hightech-Bereichen und verändert die Logistikbranche positiv. Durch die Unterstützung von Arbeitnehmern durch Umschulungsprogramme und die Förderung einer Kultur des lebenslangen Lernens können Unternehmen und die vietnamesische Regierung sicherstellen, dass sich die Belegschaft an den technologischen Wandel anpasst und erfolgreich ist. Automatisierte Lager sind nicht nur ein technologischer Trend; sie sind ein Katalysator für die Ausbildung qualifizierter und anpassungsfähiger Arbeitskräfte und führen das Land in eine prosperierende und nachhaltige Zukunft.

Automatisierte Materialflusssysteme verändern den Vertriebs- und Lagerbetrieb

Sprechen Sie mit den Experten

Planen Sie ein Automatisierungsprojekt in Vietnam? Suchen Sie Expertenwissen für Ihre nächsten Schritte? Kontaktieren Sie unser Daifuku Intralogistik Vietnam-Team.

Neugierig auf die Auswirkungen der Automatisierung? Lesen Sie, wie ein Daifuku Regalbediengerät die Abläufe bei Vinamilk, einer der führenden Molkereimarken Vietnams, verändert hat.

Tam Pham

Tam Pham

Leitender Vertriebsingenieur, Daifuku Intralogistik Vietnam
Tam Pham kam 2019 zur Daifuku Group und ist heute leitender Vertriebsingenieur bei Daifuku Intralogistik Vietnam. Mit seinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund spielt Tam eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten im Land.

Folgen Sie uns auf LinkedIn. Alle Beiträge anzeigen

Kontakt

Bei Produktanfragen kontaktieren Sie uns bitte über unsere Kontaktseite.

Kontaktieren Sie uns

Telefonkontakt

Kontakt

Bei Produktanfragen kontaktieren Sie uns bitte über unsere Kontaktseite.

Zum Kontaktformular(English)

Telefonkontakt

Kontakt

Bei Produktanfragen kontaktieren Sie uns bitte über unsere Kontaktseite.

Zum Kontaktformular(English)

Telefonkontakt

Beachten

Die Informationen, auf die Sie zugreifen möchten, sind nicht zur Veröffentlichung, Veröffentlichung oder Verbreitung in den Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt. Indem Sie auf die Informationen zugreifen, stimmen Sie zu und bestätigen, dass Sie sich nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika befinden.